top of page

Spiel

Text

vs

Das Spielgerät

Nur auf den ersten Blick sehen die metallenen Kugeln alle gleich aus. Sie unterscheiden sich aber nach Größe (D= 70,5mm bis 80mm) und Gewicht (650g bis 800g). Auch durch unterschiedliche Stähle, Oberflächen und Gravuren bekommen die Kugeln ihr eigenes "Gesicht". Die kleine Zielkugel (D= 30mm) ist aus Holz oder Kunststoff.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Taktik & Technik

Grundsätzlich gibt es zwei Arten, die Kugel zu spielen - man legt oder schießt. Bei beiden Techniken kommt es auf die richtige Handhaltung an: Die Kugel liegt unter der Hand, der Handrücken zeigt in Wurfrichtung. Nur so lässt sich der Kugel ein Rückdrall mitgeben. Wenn Sie den Dreh einmal raushaben, können Sie die Kugel so manipulieren, wi es Bodenbeschaffenheit und Spielsituation verlangen.

Ebenso wichtig ist die Taktik, die dem Spiel erst die richtige Würze gibt. Beim Spiel mit alten Hasen werden Sie schnell erfahren, warum "zugemacht werden muss", ein Schuss zu gefährlich oder zu spät oder auch unbedingt notwendig ist, warum nur ein "Sau-Schuss" die Lage noch retten kann.

Um auf den Geschmack zu kommen, spielen Sie einfach mal mit - ein paar Kugeln leiht man Ihnen sicher gerne ...

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Pétanque 

Regelwerk

Die
Mannschaften

Zum besseren Verständnis der Regeln spielen hier die Mannschaften Rot und Blau mit roten bzw. blauen Kugeln.

Triplette

3 gegen 3 Spieler

jeder hat 2 Kugeln

Doublette

2 gegen 2

jeder hat 3 Kugeln

Tête-à-Tête

1  gegen 1

Beide haben 3 Kugeln

Vor dem Spiel

Vor dem ersten Durchgang wir

- meist per Münzwurf -

gelost, welche Mannschaft die Zielkugel (das Schweinchen) zuerst werfen darf.

 

Mannschaft Blau gewinnt in unserem Beispiel das Los und darf beginnen.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Spielbeginn

Ein Spieler von Blau zeichnet einen Kreis auf den Boden (d= 35cm bis 50cm), aus dem das Ziel auf eine Entfernung von 6m bis 10m geworfen wird. Bei jedem Wurf, auch der Zielkugel, müssen beide Füße innerhalb des Kreises Bodenkontakt behalten, bis die gespielte Kugel den Boden berührt.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Die erste Kugel

Mannschaft Blau wirft nun eine erste Kugel, so nah ans Ziel wie möglich.Dann ist ein Spieler der Mannschaft Rot am Zug und versucht, es besser zu machen.

 

Das kann auf zwei Arten geschehen, entweder durch ...

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

.... Legen

Er versucht seine Kugel näher an die Zielkugel zu legen als sein Gegner - oder durch ...

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

... Schiessen

Er versucht seine Kugel näher an die Zielkugel zu legen als sein Mit einem gezielten Wurf entfernt er die gegnerische Kugel. 

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Wenn es gelingt

Ist wieder ein Spieler von Blau dran.

Wenn es nicht gelingt

müssen die Spieler von Rot so lange spielen, bis sie eine Kugel besser platziert haben haben oder bis sie keine Kugeln mehr haben.

Wenn eine Mannschaft keine Kugeln mehr hat, spielt die andere Mannschaft auch alle noch verbleibenden Kugeln.

Am Ende einer Aufnahme

Die Kugel die am nächsten zur Zielkugel liegt, entscheidet welche Mannschaft Punkte erhält

(siehe Die Punkte) und die nächste  Aufnahme beginnen muss.

 

Dazu zeichnet einer wieder einen Kreis und wirft die Zielkugel.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Die Punkte

Jede Kugel einer Mannschaft, die dem Ziel näher liegt als die Bestplatzierte des Gegners, zählt einen Punkt.

In einem Durchgang wird also mindestens

1 Punkt vergeben. 

Im Extremfall macht eine Mannschaft 6 Punkte,

weil seine Kugeln allesamt besser platziert sind

als die beste des Gegners.

In unserem Beispiel erhält Blau 3 Punkte.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Der weitere Spielverlauf

Die Mannschaft, die den Durchgang gewonnen hat, setzt das Spiel fort: 

Sie zeichnet den neuen Abwurfkreis dort, wo zuletzt die Zielkugel lag, wirft die Zielkugel und danach auch die die erste Kugel.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Das Ende eines Spiels

Die Mannschaft, die nach mehreren Aufnahmen als erste 13 Punkte erreicht hat, hat gewonnen.

Höchst simpel also - und was soll daran so faszinierend sein?

Tatsächlich lässt das einfache Prinzip der Taktik und dem Spielverlauf weiten Raum:

 

Beinahe jede Aufnahme hält eine überraschende Wendung bereit.

Ein taktischer Fehler ist meist gravierender als eine schlecht gespielte Kugel.

Bei jeder zu spielenden Kugel bieten sich zahlreiche Möglichkeiten:​

- gegnerische Kugel wegschießen

- den Weg zum Ziel verbauen

- mit der Kugel Lage des Ziels verändern etc.

pexels-nickcollins-1293120.jpeg

Quelle

Downloads

Interesse am

Pétanque?

Kontakt

Du suchst einen

aktiven Verein?

Ansprechpartner

Du interessierst Dich für unseren Verein, dann spreche uns einfach an. Unsere Mitglieder und Funktionäre stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.

bcr_mitglied_detlef_tiedt_edited.jpg

Detlef TIEDT

1. Vorsitzender
bcr_mitglieder_Hartmut_Liebich_edited.jpg

Hartmut LIEBICH

2. Vorsitzender

Unsere Partner

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

bottom of page